Im Ulmer Stadtteil „Alter Eselsberg“ engagiert sich die FLÜWO im Rahmen der Quartiersentwicklung im Teilprojekt „Balkonphotovoltaik“ der „Digitalen Zukunftskommune@bw“.
Vielfältige Formen der alternativen Energieerzeugung werden immer wichtiger. Zunehmend setzen sich auch Privatpersonen und öffentlicher Sektor für umweltfreundlich erzeugte Energie ein. Auch die FLÜWO als Wohnungsbaugenossenschaft unterstützt diese Entwicklung aktiv, nicht zuletzt im Rahmen unseres Engagements in verschiedenen Quartiersentwicklungsprojekten. So war es nur folgerichtig, dass wir uns am Teilprojekt „Balkonphotovoltaik“ der „Digitalen Zukunftskommune@bw“ beteiligen.
Die „Digitale Zukunftskommune@bw“ war als landesweiter Wettbewerb für Baden-Württemberg ausgeschrieben. Die Stadt Ulm ist hierbei mit ihrem Pilotquartier „Alter Eselsberg“ als eine der Gewinnerstädte hervorgegangen. Zur Umsetzung der verschiedenen Teilprojekte wurden Fördergelder zur Verfügung gestellt. Eines dieser Quartiersprojekte beinhaltet die umweltfreundliche Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaikanlagen an Balkonen. Wohnungsmieter haben auf diese Weise die Möglichkeit, die Energieproduktion von solchen kleinen „Balkon-Sonnenkraftwerken“ zu testen. Zudem können sie ihre Stromkosten reduzieren, indem sie den selbst produzierten Strom direkt selbst nutzen. Und leisten darüber hinaus natürlich einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Weitere Informationen unter: www.zukunftsstadt-ulm.de/eselsberg
Die für das Frühjahr mit der Quartierszentrale Ulm-Eselsberg geplante Veranstaltung konnte aufgrund der Einschränkungen durch Covid-19 nicht stattfinden. Stattdessen veranstaltete das FLÜWO-Team Soziales Ende Juli ein kleines Informationstreffen zum Projekt „Balkonphotovoltaik“. Dazu eingeladen waren unsere Mieter aus dem Stifterweg in Ulm-Eselsberg, deren Balkone über die notwendige Ausrichtung sowie Ausstattung verfügen und damit für die Anbringung der Photovoltaikmodule geeignet sind.
Kai Weinmüller, stellv. Vorsitzender vom Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V., stand den Bewohnern als Experte für Fragen zur Verfügung. Begleitet wurde er von Anja Rueß von der Technischen Universität München. Sie ist im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Stadt Ulm für die anschließende Evaluation des Projekts zuständig. Gemeinsam mit unserem Team Soziales informierten die beiden Fachleute die interessierten Bewohner über die Hintergründe des Balkonphotovoltaik-Projekts, über den Projektablauf und den Nutzen.
Zunächst wurde mit einer Pilotanlage begonnen. Diese konnte bereits im August am Balkon eines unserer Gebäude im Stifterweg installiert werden. Weitere Balkonphotovoltaikanlagen sollen sukzessive folgen. Die Anbringung weiterer Module ist als Pilotphase konzipiert, die sich voraussichtlich bis Herbst 2021 erstreckt. Zur weiteren Vorgehensweise im Teilprojekt ist unser Team Soziales mit den Ulmer Mietern im regen Austausch – und darüber hinaus daran interessiert, auch künftig Projekte der „Digitalen Zukunftskommune@bw“ im Bereich der Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Für weitere Informationen zum Balkonphotovoltaik-Projekt wenden Sie sich bitte an:
Team Soziales
FLÜWO Bauen Wohnen eG
Gohlstraße 1
70597 Stuttgart
szlsflwd