16. Juli 2021, Stuttgart
Der zentral in der Innenstadt gelegene „Experimentierraum“ der Engagementförderung Stuttgart“ (Katharinenstraße 21 D, gegenüber dem Züblin-Parkhaus) ist als vorübergehender Ort für das zukünftige „Haus des bürgerschaftlichen Engagements“ gedacht. Was hier passiert, ist in großen Lettern an den Schaufensterflächen zu lesen: „Gemeinsam Zukunft gestalten. Wir schaffen Räume für Engagement und Beteiligung.“ Die Idee dieses Hauses ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit des Sozialamts der Stadt Stuttgart, der Bürgerstiftung Stuttgart, dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop und anderen Initiativen. Auch die FLÜWO Stiftung hat das Projekt unter anderem mit der Innenausstattung der Räume unterstützt.
Der Experimentierraum will Ort der Begegnung sein, wo Engagement stattfinden und sichtbar werden kann. Neue Ideen bürgerschaftlicher Beteiligung sollen hier entwickelt und bürgerschaftliches Know-how zentral gebündelt werden. Nach der coronabedingten vorübergehenden Schließung konnte am 16. Juli 2021 die Wiedereröffnung gefeiert werden. Bei dem kleinen Festakt mit rund 30 Gästen, darunter auch Vorstand Nina Weigl als Vertreterin der FLÜWO Stiftung, wurde auch den Ehrenamtlichen und den Unterstützern gedankt.
17. Juli 2021, Göppingen-Ursenwang
Die stadtweite Müllaufräum-Aktion „Cleanup Göppingen“ an einem sommerlichen Samstag bildete das Finale des ersten Göppinger Klimathons. Unter der Regie von Jan Bernsau (Schulleiter Ursenwang-Grundschule) und Iris Fahle (Beauftragte für Ehrenamtliches Engagement, Stadt Göppingen) fand sich auch an der Ursenwang-Schule eine kleine Gruppe Aufräumwilliger zusammen. Sechs Erwachsene und acht Kinder schwärmten – mit Handschuhen und Abfallsäcken ausgestattet – sternförmig in die Gegend aus. Nach rund eineinhalb Stunden wurden die eifrigen Müllsammler von Magdalena Heinrichs an der Schule zurückerwartet. Die Referentin der FLÜWO Stiftung war mit dem FLÜWO-MOBIL vor Ort und belohnte den großartigen Einsatz mit Brezeln und Apfelsaftschorle als kleines Dankeschön.
18. Juli 2021, Stuttgart-Freiberg
Auch in diesem Sommer wurde das Quartier im Rahmen des Projekts „MOVE“ zum Open-Air-Kino. Denn nach dem großen Erfolg im letzten Jahr holte die FLÜWO Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Internationalen Bund Süd, das Hinterhofkino wieder nach Stuttgart-Freiberg.
Das Filmprojekt, das von drei Stuttgartern ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, ein wenig Abwechslung in den von der Pandemie geprägten Alltag der Menschen zu bringen. Mit einer mobilen Leinwand und einem Lastenrad, das das Equipment klimafreundlich transportiert, bringt das Hinterhofkino lokale und internationale Animationsfilme für Groß und Klein in die Nachbarschaften.
So auch in Stuttgart-Freiberg, wo die Bewohner den teils lustigen, teils ernsten Kurzfilmen ganz bequem von ihren eigenen Balkonen folgen konnten. Um noch näher am Geschehen dran zu sein, kamen einige Nachbarinnen und Nachbarn sogar auf die Wiese hinter der Wallensteinstraße 29, wo die Leinwand des Hinterhofkinos aufgestellt war – Platz genug für den nötigen Abstand war allemal. Einige Kinder brachten sogar Popcorn und Snacks für das perfekte Rundum-Kinoerlebnis mit. Zufrieden nach der willkommenen Abwechslung kehrten die Bewohner schließlich pünktlich zur Nachtruhe in ihre Wohnungen zurück.
21. Juli 2021, Göppingen-Ursenwang
Die Nachbarschaftsgespräche in Göppingen-Ursenwang tragen erste Früchte: Im Jahr 2020 hatte die Stadt Göppingen diesen Austausch für die Stadtteile Ursenwang, Manzen und St. Gotthardt initiiert. Bei den Gesprächen, die sich bis ins Frühjahr 2021 erstreckten, ging es um gute Nachbarschaft und ein harmonisches Miteinander in den Quartieren. Einer der Wünsche der Teilnehmer waren Orte und Anlässe für Begegnungen.
Kurzerhand wurde der Bewegungstreff für Seniorinnen und Senioren in Ursenwang ins Leben gerufen. Immer mittwochs um 11 Uhr treffen sich jetzt bei der Grundschule rüstige ältere Stadtteilbewohner zu einer Stunde Sport im Freien oder, bei schlechter Wetterlage, in der Turnhalle. Zum ersten Treffen am 21. Juli 2021 kam auch die Bürgermeisterin Almut Cobet nach Ursenwang, um die Anwesenden zu begrüßen und den ehrenamtlichen Übungsleitern zu danken.
Magdalena Heinrichs von der FLÜWO Stiftung war bei der Auftaktveranstaltung mit dem FLÜWO-MOBIL ebenfalls vor Ort. Die Stiftungsreferentin versorgte die gut zwei Dutzend Sportlerinnen und Sportler mit Saft, Bananen und Müsliriegeln: eine willkommene Stärkung, die angesichts der schweißtreibenden Sommertemperaturen freudig angenommen wurde.
23. Juli 2021, Göppingen-Bodenfeld
An einem weiteren Göppinger FLÜWO-Standort, nämlich in Bodenfeld lockte an einem Freitagnachmittag im Juli eifriges Räumen und ein Soundcheck die neugierigen Bewohner an: Die FLÜWO Stiftung veranstaltete in Zusammenarbeit mit Thomas Faupel, seines Zeichens Theaterpädagoge und Künstler, ein abendliches Konzert in der Grünanlage der Julius-Keck-Straße 7 bis 11. Sängerin Angela Hack, ihr Sohn Timon am Keyboard und Thomas Faupel am Schlagzeug erfreuten die Bewohner mit Liedern wie „Lady Sunshine“ und „Am Tag als der Regen kam“.
Auch Rainer Böttcher war vor Ort und begrüßte die Teilnehmer. Es sei ein „Abend des gelebten Nachbarschaftsgedankens“, sagte der Vorstand der FLÜWO Stiftung. In der Tat brachten die musikalischen Klänge zahlreiche Bewohner aus den umliegenden Häusern zusammen: Groß und Klein, nämlich 26 Erwachsene und sechs Kinder, lauschten dem Konzert und erfreuten sich anschließend an den Brezeln und Softdrinks, die Magdalena Heinrichs von der FLÜWO Stiftung mitgebracht hatte.
30. Juli 2021, Stuttgart-Freiberg
Ziel von „MOVE Freiberg“, dem Kooperationsprojekt von FLÜWO Stiftung und Internationalem Bund Süd, ist es, kostenlose Begegnungsräume zu schaffen. Ein solcher ist der öffentliche Bücherschrank, der seit Dezember 2020 am Eingang des WohnCafés Wallerie steht. Coronabedingt musste die offizielle Einweihung dieses Orts der Begegnung bis Ende Juli 2021 warten.
Jetzt ist es aber dem MOVE-Projektteam, zusammen mit Akteuren aus Stuttgart-Freiberg, der Evangelischen Gesellschaft (EVA), dem Wohlfahrtswerk, der Else-Heydlauf-Stiftung und der Mobilen Jugendarbeit Freiberg/Mönchfeld gelungen, den Bücherschrank der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Bei der Einweihung wurde die Aufmerksamkeit auch auf die WohnCafés „Kleine Else“ und „Wallerie“ und deren Angebote in Stuttgart-Freiberg gelenkt.
Für die Eröffnung hatten sich die Veranstalter ein besonderes Angebot für Jung und Alt überlegt: Rita Dressler vom Stuttgarter Vorleseprojekt Leseohren e. V. gab Erzählungen zum Besten, denen alle Generationen gebannt lauschten. Mit Désirée Greschbach von der Mobilen Jugendarbeit konnten an einem Basteltisch – passend zum Thema Buch – hübsche Lesezeichen gestaltet werden. Kleine Überraschungen für alle bot das Glücksrad, bei dem wirklich niemand leer ausging: Teenager, Kleinkinder und Erwachsene konnten Bücher und kleine Trostpreise gewinnen.
Auch für das leibliche Wohl war bei der Bücherschrankparty bestens gesorgt: Die Besucher wurden aus dem WohnCafé Wallerie mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Fleißige Bäcker aus der Nachbarschaft hatten sich zu Kuchenspenden bereit erklärt. „Ich bin beeindruckt von dem Engagement und danke allen Beitragenden ganz herzlich“, zeigte sich die Referentin der FLÜWO Stiftung, Magdalena Heinrichs, begeistert von der Bereitschaft der Ehrenamtlichen.
Übrigens: Der Bücherschrank freut sich auch weiterhin über Bücherspenden und über Besucher. Er steht neben dem WohnCafé Wallerie, in der Wallensteinstraße 29 in Stuttgart-Freiberg.
5. August 2021, Stuttgart-Freiberg
Ebenfalls im Rahmen des Projekts „MOVE Freiberg“ baute die Mobile Jugendarbeit Nord Anfang August einen temporären Spielplatz beim WohnCafé Wallerie auf. Einen Nachmittag lang konnten sich die Kinder aus der ganzen Nachbarschaft am „MOBIFANT“ treffen, um gemeinsam zu spielen. Das vielfältige Angebot des Spielmobils der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – von Stelzen über Geschicklichkeitsspiele bis hin zu Badminton – wurde von Groß und Klein begeistert angenommen. Als Zugabe gab es das Kindermagazin des MOBIFANT, das tolle Bastelideen, knifflige Rätsel und lustige Spiele für Kinder enthält. Einige Exemplare liegen nun auch im Bücherschrank vor dem WohnCafé Wallerie in der Wallensteinstraße 29 aus.
Trotz bewölktem Himmel und zeitweisem Nieselregen war der mobile Spielplatz die gesamten vier Stunden über sehr belebt und gut besucht. Der Wettergott hatte ein Einsehen: Das große Gewitter fing erst pünktlich nach dem Abbau der Spielgeräte an.
Informationen zur FLÜWO Stiftung gibt es unter www.fluewo-stiftung.de oder bei unseren Ansprechpartnerinnen:
FLÜWO Stiftung
Gohlstraße 1
70597 Stuttgart
Eva-Lena Wagner
Stiftungsmanagement
0711 9760-223
wgnrflw-stftngd
Viviane Gerster
Stiftungsreferentin
0711 9760-227
grstrflw-stftngd