
Der Frühjahrsputz steht vor der Tür
Dabei spielt das Thema Mülltrennung eine zentrale Rolle. Als Mieterinnen und Mieter können Sie in Ihren FLÜWO-Wohnquartieren aktiv einen wichtigen Teil dazu beitragen.
Durch die Corona-Pandemie hat sich das Leben, sei es infolge von Homeschooling oder Homeoffice, vermehrt in die eigenen vier Wände verlagert. Ein unschöner Nebeneffekt ist dabei das verstärkte Abfallaufkommen. Umso wichtiger ist daher eine höhere Sensibilität bezüglich der korrekten Mülltrennung.
Mülltrennung spart Ressourcen und schont den Geldbeutel
Wer kennt es nicht: überquellende Mülltonnen in den Wohnquartieren, Plastikabfälle in der Papiertonne oder im Biomüll. Doch überfüllte Müll-Behältnisse sind nicht nur ein rein optischer Störfaktor. Ein weiterer unerwünschter Nebeneffekt ist das Ungeziefer, das durch Abfallreste angelockt wird und sich an den Müllplätzen einnistet. Und das, wo sich ein Großteil der Mieter doch mehr Sauberkeit und Sicherheit für die Müllplätze wünscht, wie die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten FLÜWO-Mieterbefragung gezeigt haben. Hier ist die Mithilfe unserer Bewohner gefragt!

Eine sorgsame und konsequente Abfalltrennung wirkt sich mittelfristig nicht nur positiv auf die gewünschte Ordnung an den Müllplätzen aus, sondern reduziert gleichzeitig die Mietnebenkosten und schont damit den Geldbeutel aller Mieter. Viel zu häufig werden Kartonagen nicht zerkleinert oder es landen immer noch Wertstoffe, wie z. B. Verpackungen oder Milchtüten, in der Restmülltonne. So nimmt nicht nur das Müllvolumen in der Restmülltonne zu und werden mehr Abfallbehälter als eigentlich notwendig gebraucht, sondern es steigen auch die Müllgebühren, die sich auf die Mietnebenkosten der gesamten Hausgemeinschaft niederschlagen. Eine weitere Folge der unsachgemäßen Müllentsorgung: Werden die Tonnen falsch oder übermäßig befüllt, kann es passieren, dass die Müllabfuhr sie bei der nächsten Abholung ungeleert stehen lässt. Hierdurch entstehen weitere Kosten durch Abholungen, die zusätzlich beantragt werden müssen.
Mülltrennung leicht gemacht
Hand aufs Herz – wissen Sie immer ganz genau, welche Abfälle in den gelben Sack, in die grüne, braune, blaue oder graue Tonne gehören? Je nach Stadt- oder Landkreis können sich die Behältnisse unterscheiden, und was in welche Tonne gehört, ist nicht immer eindeutig und auf den ersten Blick zu bestimmen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie den Abfallkalender Ihres Landkreises zurate ziehen. Beim zuständigen Amt für Abfallwirtschaft erfahren Sie außerdem alles Wissenswerte zum Thema Müll und erhalten Tipps zur korrekten Mülltrennung.
Gemeinsam für Ihr Wohnquartier!
Machen Sie bitte mit und tragen Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn dazu bei, dass wir zukünftig mit weniger Mülltonnen auskommen und die Müllplätze sauber und ordentlich bleiben. Durch eine konsequente Abfalltrennung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz und sparen bei den Abfallgebühren.
Weitere Informationen über die richtige Entsorgung und Tipps zur Vermeidung von Müll finden Sie auch in den Abfallkalendern Ihres Landkreises.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- WohnenAusgabe 08/2021
Die FLÜWO-Bienen sind da – ein Beitrag zur Artenvielfalt
Nur zwei Dinge sind es, die Bienen zum Leben benötigen: blühende Pflanzen als Nahrung für sich selbst und ihre Larven sowie geeignete Nistmöglichkeiten. Doch durch menschliche Eingriffe ins Ökosystem ging beides sehr stark zurück. - WohnenAusgabe 06/2021
Neustart fürs FLÜWO-MOBIL
Das Team Soziales hat sich Corona-gerechte FLÜWO-MOBIL-Einsätze überlegt. Den Auftakt der Aktionen machte ein Besuch in Ludwigsburg. - WohnenAusgabe 06/2021
WohnCafé Vorstadt: Zukunft gesichert
Die FLÜWO Stiftung wird Betreiber im Esslinger Quartierstreff. - WohnenAusgabe 06/2021
FLÜWO-MOBIL mal anders!
Wir planen neue Begegnungsformen in Zeiten der Corona-Pandemie.