
So geht's weiter
Tolles Feedback und eine hohe Beteiligung − das ist das Fazit der Mieterbefragung, die wir von Oktober 2020 bis Januar 2021 durchgeführt haben. 2.819 Fragebögen wurden dazu in unseren Beständen in Stuttgart und Umgebung sowie in Böblingen, Sindelfingen und Gärtringen verschickt. Bei unserer Umfrage wollten wir wissen, wie zufrieden unsere Mieter mit der FLÜWO sind und was wir besser machen können. Gleichzeitig konnten die Bewohner ihre Wohnung, die Hausgemeinschaft, das Gebäude und die Wohnumgebung bewerten.
Danke für die vielen Hinweise
Unsere Umfrage ist auf eine immense Resonanz gestoßen: Über die Hälfte der Fragebögen haben wir zurückbekommen, darunter zudem rund 2.000 bis 3.000 Mieter-Kommentare − eine beeindruckende Fülle an wertvollen Hinweisen.
FLÜWO-Mitarbeiterin Sina Mehrmann ist begeistert über das große Engagement der Mieter: „Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme an der Mieterbefragung gefreut und möchten uns an dieser Stelle bei allen Mieterinnen und Mietern für ihr Feedback bedanken.“ Gemeinsam mit Kollegen aus der Technik und der Hausbewirtschaftung hat die stellvertretende Leiterin der Vermietungsabteilung bereits die Ärmel hochgekrempelt. „Jetzt sind wir am Zug. Wir werden Schritt für Schritt aus den Ergebnissen der Mieterbefragung konkrete Maßnahmen beschließen und sie in den einzelnen Gebieten umsetzen“, erklärt sie das weitere Vorgehen. „Schließlich möchten wir, dass sich unsere Mieter bei der FLÜWO wohlfühlen und sind daher sehr dankbar für die vielen wertvollen Hinweise.“

Wir sind dran
Jetzt ist es an uns, die Vielzahl an Informationen aus den Fragebögen zu sichten, einzuordnen und zu bearbeiten. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, sogenannte bestandsverantwortliche Teams, arbeiten dabei Hand in Hand. In einem kontinuierlichen Prozess setzen sie sich mithilfe eines interaktiven Tools mit den Umfrageergebnissen im Einzelnen auseinander. Im Fokus steht dabei immer die Frage, welche Themen von unseren Mietern häufig genannt wurden und somit besonders wichtig sind. Bereits im Vorfeld der Einzelanalysen waren aus den Befragungsergebnissen vier Kernthemen herausgearbeitet worden, häufig genannt wurden beispielsweise Angelegenheiten aus den Bereichen „Sicherheit“ und „Außenanlagen“. Dank dieser Priorisierung werden die wichtigsten Anliegen unserer Mieter in konkrete und wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Dinge, die schnell und unkompliziert erledigt werden können, wie zum Beispiel der Wunsch nach einem helleren Licht, das für eine höhere Ausleuchtung und damit mehr Sicherheit sorgt, nehmen wir selbstverständlich kurzfristig in Angriff.
Aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht alles von heute auf morgen passiert, für die aktive und kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Umfrageergebnissen benötigen wir etwas Zeit. Aus gutem Grund, denn damit stellen wir langfristig sicher, dass Ihre Anregungen zielgerichtet in den einzelnen Beständen zu einer weiteren Optimierung der Wohn- und Lebensqualität führen. Wir freuen uns darauf, Ihnen in Kürze über die weiteren Schritte und Maßnahmen berichten zu können, und halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- WirAusgabe 06/2021
Vertreterwahl 2021 in Blaubeuren
Die Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter für unsere neuen Mitglieder aus Blaubeuren ist abgeschlossen. - WirAusgabe 06/2021
Online-Voting zum Wettbewerb − Ihre Stimme zählt!
Die FLÜWO Stiftung lädt zur Abstimmung ein, welche Gemeinschaftsaktion den Tag-der-Nachbarn-Wettbewerb gewinnt. - WirAusgabe 06/2021
FLÜWO Stiftung: Nachwuchs ist unterwegs
Die FLÜWO Stiftung hat die erfolgreiche Idee des FLÜWO-MOBILs aufgegriffen und für ihre Zwecke zu einem „Stiftungsmobil“ weiterentwickelt. - WirAusgabe 06/2021
Digitales Plaudern
Im Rahmen der „Nachbarschaftsgespräche“ soll ein Austausch der Bewohner zur Entwicklung der Stadtteile in Göppingen stattfinden. - WirAusgabe 06/2021
Ein eingespieltes Team
Seit 1. April 2021 ist Martin Kröll in den Bereich Technik gewechselt und hat seine Aufgaben als Hausmeister an Ehefrau Christa Kröll übergeben.